Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst wissen, was in deinem Schlagzeugfell steckt?

Die Materialwahl entscheidet über Sound, Haltbarkeit und Spielgefühl deines Drums.

Viele Drummer kaufen Felle, ohne die Zusammensetzung zu kennen – und wundern sich später über den Klang.

Hier erfährst du alles über die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften.

Die Grundmaterialien von Schlagzeugfellen

Moderne Schlagzeugfelle bestehen hauptsächlich aus synthetischen Materialien, allen voran Polyester. Dieses Kunststoffmaterial hat in den letzten Jahrzehnten die traditionellen Naturfelle fast vollständig verdrängt.

Polyester bietet entscheidende Vorteile: Es ist wetterunabhängig, langlebiger und klanglich konstanter als Naturfell. Die meisten namhaften Hersteller wie Remo, Evans oder Aquarian setzen auf verschiedene Polyester-Variationen.

Polyester als Hauptbestandteil

Das Polyester wird in unterschiedlichen Stärken verarbeitet, typischerweise zwischen 7,5 und 14 mil (0,19 bis 0,36 mm). Diese Dicke beeinflusst maßgeblich den Klang und die Haltbarkeit des Fells.

Dünnere Felle (7,5-10 mil) klingen offener und resonanter, während dickere Varianten (12-14 mil) mehr Attack und Kontrolle bieten.

Wir empfehlen
Remo Schlagzeugfell ENCORE
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Spezielle Beschichtungen und Zusätze

Viele Schlagzeugfelle erhalten zusätzliche Beschichtungen, die den Klang und die Optik beeinflussen. Die weiße, pudrige Beschichtung auf vielen Fellen besteht aus Aluminiumoxid oder Titanoxid.

Diese Beschichtung dämpft die Obertöne und erzeugt den charakteristischen „fetten“ Sound, den besonders Rock- und Pop-Drummer schätzen.

Verschiedene Beschichtungsarten

  • Coated (beschichtet): Warmer, kontrollierter Klang mit weniger Obertönen
  • Clear (transparent): Offener, resonanter Sound mit mehr Sustain
  • Hydraulic: Ölgefüllte Doppelschicht für maximale Dämpfung
  • Fiberskyn: Synthetisches Material mit Naturfell-Optik

Konstruktionsdetails und Verarbeitung

Der Fellrand besteht aus einem verstärkten Kunststoffring, der die Spannung gleichmäßig auf das gesamte Fell überträgt. Dieser Ring wird meist aus dem gleichen Polyestermaterial gefertigt, aber in dickerer Ausführung.

Die Verbindung zwischen Spielfläche und Ring erfolgt durch spezielle Klebeverbindungen oder Schweißnähte. Hochwertige Felle verwenden mehrschichtige Verklebungen für bessere Haltbarkeit.

Qualitätsmerkmale erkennen

Achte beim Kauf auf diese Details:

  1. Gleichmäßige Materialstärke ohne Luftbläschen
  2. Saubere Verbindung zwischen Fell und Ring
  3. Gleichmäßige Beschichtung (falls vorhanden)
  4. Präzise runde Form ohne Verformungen
Wir empfehlen
Remo Schlagzeugfell Ambassador
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Historische Entwicklung: Von Naturfell zu Kunststoff

Ursprünglich bestanden alle Schlagzeugfelle aus Tierhäuten, meist Kalbs- oder Ziegenfell. Diese Naturfelle hatten jedoch entscheidende Nachteile: Sie reagierten stark auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Remo revolutionierte 1957 die Drum-Welt mit dem ersten synthetischen Schlagzeugfell aus Polyester. Seitdem dominieren Kunststofffelle den Markt aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit.

Spezialfelle und ihre Zusammensetzung

Einige Hersteller experimentieren mit besonderen Materialzusammensetzungen. Evans verwendet beispielsweise bei den Hydraulic-Fellen zwei Polyesterschichten mit Öl dazwischen.

Aquarian setzt bei einigen Modellen auf Kevlar-Verstärkungen für extreme Haltbarkeit. Diese High-Tech-Materialien richten sich an professionelle Drummer mit besonderen Anforderungen.

Wir empfehlen
Remo Controlled Sound Clear
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Material bestimmt den Sound

Die Zusammensetzung deines Schlagzeugfells entscheidet maßgeblich über deinen Sound. Polyester als Grundmaterial bietet die beste Balance aus Haltbarkeit, Klang und Wetterbeständigkeit.

Je nach Musikstil und persönlichen Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Beschichtungen und Stärken wählen. Investiere in hochwertige Felle – sie sind das Herzstück deines Drum-Sounds und wirken sich direkt auf dein Spielerlebnis aus.

Luca ist ein Schlagzeugexperte und teilt wertvolle Tipps für die Einrichtung eines beeindruckenden und funktionalen Drum-Studios.