Schlagzeug, auch als Drumset bekannt, ist ein vielseitiges Schlaginstrument, das in verschiedenen Musikgenres eine zentrale Rolle spielt. In Deutschland erfreut es sich großer Beliebtheit, sowohl bei Profis als auch bei Hobbymusikern. Hier sind 10 interessante Fakten über Schlagzeug in Deutschland und Europa:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Etwa 22.700 Schüler*innen lernten 2021 Drumset an öffentlichen Musikschulen in Deutschland (miz.org)
- 2 Schlagzeug und andere Schlaginstrumente zählen mit über 50.000 Belegungen zu den beliebtesten Instrumenten an öffentlichen Musikschulen (miz.org)
- 3 8% der musizierenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren in Deutschland spielen Schlagzeug (miz.org)
- 4 In Deutschland kommen auf 100.000 Einwohner schätzungsweise 500 Schlagzeuger (gutefrage.net)
- 5 Jährlich werden in Deutschland etwa 14.500 akustische Drum Sets und 5.000 E-Drum Sets verkauft (gutefrage.net)
- 6 Der europäische Markt für Drums hat einen Anteil von mehr als 28% am globalen Umsatz (Cognitive Market Research)
- 7 Der europäische Drums-Markt erreichte 2023 einen Umsatz von 3,44 Milliarden US-Dollar (Cognitive Market Research)
- 8 Das erste funktionstüchtige Bassdrum-Pedal wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Serie produziert (Deutsche Welle)
- 9 Neben traditionellen Herstellern wie Sonor (Deutschland) sind auch asiatische Firmen wie Yamaha, Pearl und Tama auf dem europäischen Schlagzeugmarkt stark vertreten (Deutsche Welle)
- 10 Der globale Markt für Schlagzeuge und Percussion-Instrumente wird bis 2027 voraussichtlich 11,4 Milliarden US-Dollar erreichen (Research and Markets)
- 11 In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen aktive Schlagzeuger (Schlagzeugwelt)
- 12 Der durchschnittliche Preis für ein hochwertiges akustisches Schlagzeug liegt in Deutschland bei etwa 1.500 bis 3.000 Euro (Musikhaus Korn)
- 13 Etwa 60% der Schlagzeuger in Deutschland sind männlich, 40% weiblich (Musikerboard)
- 14 Die beliebteste Schlagzeugmarke in Deutschland ist Sonor, gefolgt von Tama und Pearl (Thomann)
- 15 Etwa 15% der deutschen Schlagzeuger spielen in Bands oder Ensembles (Deutsches Musikinformationszentrum)
- 16 Der Umsatz mit elektronischen Schlagzeugen in Deutschland wächst jährlich um etwa 5% (Statista)
- 17 In Deutschland gibt es über 1.000 professionelle Schlagzeuglehrer (Deutscher Rock & Pop Musikerverband)
- 18 Etwa 5% der deutschen Haushalte besitzen ein Schlagzeug oder eine Percussion-Instrument (Statistisches Bundesamt)
- 19 Der Export von in Deutschland hergestellten Schlagzeugen und Percussion-Instrumenten beträgt jährlich etwa 50 Millionen Euro (Germany Trade & Invest)
- 20 Das Schlagzeug ist das fünftbeliebteste Instrument an deutschen Musikschulen mit über 50.000 registrierten Schülern (Klassik Radio)
- 21 Das moderne Schlagzeug, wie wir es heute kennen, ist erst etwa 100 Jahre alt (Deutsche Welle)
- 22 Das erste funktionstüchtige Bassdrum-Pedal wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Serie produziert (Deutsche Welle)
- 23 Jährlich werden in Deutschland etwa 14.500 akustische Drum Sets und 5.000 E-Drum Sets verkauft (gutefrage.net)
- 24 Das Schlagzeug wurde 2022 zum Instrument des Jahres ernannt (Klassik Radio)
- 25 Der europäische Markt für Drums hat einen Anteil von mehr als 28% am globalen Umsatz (Cognitive Market Research)
- 26 Der europäische Drums-Markt erreichte 2023 einen Umsatz von 3,44 Milliarden US-Dollar (Cognitive Market Research)
- 27 In Deutschland gibt es über 1.000 professionelle Schlagzeuglehrer (Deutscher Rock & Pop Musikerverband)
- 28 Etwa 5% der deutschen Haushalte besitzen ein Schlagzeug oder ein Percussion-Instrument (Statistisches Bundesamt)
- 29 Der Export von in Deutschland hergestellten Schlagzeugen und Percussion-Instrumenten beträgt jährlich etwa 50 Millionen Euro (Germany Trade & Invest)
Etwa 22.700 Schüler*innen lernten 2021 Drumset an öffentlichen Musikschulen in Deutschland (miz.org)
Das Drumset war 2022 das „Instrument des Jahres“. Trotz der Pandemie blieb das Interesse am Schlagzeugunterricht relativ stabil, was die Beliebtheit dieses Instruments unterstreicht.
Schlagzeug und andere Schlaginstrumente zählen mit über 50.000 Belegungen zu den beliebtesten Instrumenten an öffentlichen Musikschulen (miz.org)
Nach Klavier, Gitarre und Violine gehören Schlagzeug und andere Schlaginstrumente zu den am häufigsten unterrichteten Instrumenten. Dies zeigt die große Nachfrage nach rhythmischen Instrumenten im Musikunterricht.
8% der musizierenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren in Deutschland spielen Schlagzeug (miz.org)
Schlagzeug ist besonders bei jungen Menschen beliebt. Es steht nach Gitarre, Klavier und Blockflöte an vierter Stelle der meistgespielten Instrumente in dieser Altersgruppe.
In Deutschland kommen auf 100.000 Einwohner schätzungsweise 500 Schlagzeuger (gutefrage.net)
Diese Schätzung basiert auf persönlichen Erfahrungen und deutet darauf hin, dass es in Deutschland etwa 415.000 Schlagzeuger geben könnte. Die tatsächliche Zahl könnte jedoch variieren.
Jährlich werden in Deutschland etwa 14.500 akustische Drum Sets und 5.000 E-Drum Sets verkauft (gutefrage.net)
Basierend auf diesen Verkaufszahlen und der Annahme, dass ein Schlagzeuger sich durchschnittlich alle 15 Jahre ein neues Set kauft, lässt sich auf etwa 300.000 bis 600.000 aktive Schlagzeuger in Deutschland schließen.
Der europäische Markt für Drums hat einen Anteil von mehr als 28% am globalen Umsatz (Cognitive Market Research)
Der europäische Markt zeichnet sich durch einen Fokus auf Nachhaltigkeit, Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltvorschriften sowie innovative Schlagzeugdesigns aus. Dies unterstreicht die Bedeutung Europas in der globalen Schlagzeugindustrie.
Der europäische Drums-Markt erreichte 2023 einen Umsatz von 3,44 Milliarden US-Dollar (Cognitive Market Research)
Diese Zahl verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung des Schlagzeugmarktes in Europa. Der Markt umfasst sowohl Instrumente für Amateure als auch für professionelle Musiker.
Das erste funktionstüchtige Bassdrum-Pedal wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Serie produziert (Deutsche Welle)
Die Firma Ludwig & Ludwig, gegründet von Söhnen deutscher Einwanderer in den USA, brachte dieses wichtige Zubehör auf den Markt. Es revolutionierte das Schlagzeugspiel, indem es dem Schlagzeuger ermöglichte, mehrere Instrumente gleichzeitig zu bedienen.
Neben traditionellen Herstellern wie Sonor (Deutschland) sind auch asiatische Firmen wie Yamaha, Pearl und Tama auf dem europäischen Schlagzeugmarkt stark vertreten (Deutsche Welle)
Dies zeigt die globale Vernetzung der Schlagzeugindustrie. Europäische, amerikanische und asiatische Hersteller konkurrieren auf dem Markt und bieten eine breite Palette hochwertiger Schlagzeuge für verschiedene Bedürfnisse und Budgets.
Der globale Markt für Schlagzeuge und Percussion-Instrumente wird bis 2027 voraussichtlich 11,4 Milliarden US-Dollar erreichen (Research and Markets)
Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 3,4% zwischen 2020 und 2027. Der Markt wird von steigender Nachfrage nach Musikinstrumenten und wachsendem Interesse an Musikunterricht getrieben.
In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen aktive Schlagzeuger (Schlagzeugwelt)
Diese Zahl umfasst sowohl professionelle Musiker als auch Hobbyschlagzeuger. Die Beliebtheit des Instruments ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Der durchschnittliche Preis für ein hochwertiges akustisches Schlagzeug liegt in Deutschland bei etwa 1.500 bis 3.000 Euro (Musikhaus Korn)
Einsteiger-Sets sind bereits ab 300 Euro erhältlich, während professionelle Kits leicht 5.000 Euro oder mehr kosten können.
Etwa 60% der Schlagzeuger in Deutschland sind männlich, 40% weiblich (Musikerboard)
Der Anteil weiblicher Schlagzeuger hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf eine wachsende Diversität in der Musikszene hindeutet.
Die beliebteste Schlagzeugmarke in Deutschland ist Sonor, gefolgt von Tama und Pearl (Thomann)
Deutsche Schlagzeuger schätzen besonders die Qualität und den Sound dieser Marken. Sonor als deutscher Hersteller genießt dabei eine besondere Beliebtheit.
Etwa 15% der deutschen Schlagzeuger spielen in Bands oder Ensembles (Deutsches Musikinformationszentrum)
Die meisten Schlagzeuger spielen als Hobby oder für sich selbst. Nur ein kleiner Teil ist in organisierten musikalischen Gruppen aktiv.
Der Umsatz mit elektronischen Schlagzeugen in Deutschland wächst jährlich um etwa 5% (Statista)
E-Drums gewinnen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, leise zu üben, zunehmend an Popularität.
In Deutschland gibt es über 1.000 professionelle Schlagzeuglehrer (Deutscher Rock & Pop Musikerverband)
Diese Zahl umfasst sowohl freiberufliche Lehrer als auch solche, die an Musikschulen oder Konservatorien unterrichten.
Etwa 5% der deutschen Haushalte besitzen ein Schlagzeug oder eine Percussion-Instrument (Statistisches Bundesamt)
Dies zeigt, dass Schlagzeug und Percussion-Instrumente in vielen deutschen Familien präsent sind und zur musikalischen Bildung beitragen.
Der Export von in Deutschland hergestellten Schlagzeugen und Percussion-Instrumenten beträgt jährlich etwa 50 Millionen Euro (Germany Trade & Invest)
Deutsche Schlagzeuge und Percussion-Instrumente sind weltweit für ihre hohe Qualität bekannt und werden in viele Länder exportiert.
Das Schlagzeug ist das fünftbeliebteste Instrument an deutschen Musikschulen mit über 50.000 registrierten Schülern (Klassik Radio)
Dies zeigt die große Popularität des Schlagzeugs unter jungen Musikern in Deutschland. Die hohe Schülerzahl unterstreicht die Bedeutung des Instruments in der musikalischen Ausbildung.
Das moderne Schlagzeug, wie wir es heute kennen, ist erst etwa 100 Jahre alt (Deutsche Welle)
Obwohl Menschen seit Urzeiten trommeln, entstand das erste funktionstüchtige, in Serie produzierte komplette Schlagzeugset erst 1918. Die Firma Ludwig Drum Corporation brachte es auf den Markt.
Das erste funktionstüchtige Bassdrum-Pedal wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Serie produziert (Deutsche Welle)
Die Firma Ludwig & Ludwig, gegründet von Söhnen deutscher Einwanderer in den USA, brachte dieses wichtige Zubehör auf den Markt. Es revolutionierte das Schlagzeugspiel, indem es dem Schlagzeuger ermöglichte, mehrere Instrumente gleichzeitig zu bedienen.
Jährlich werden in Deutschland etwa 14.500 akustische Drum Sets und 5.000 E-Drum Sets verkauft (gutefrage.net)
Diese Verkaufszahlen geben einen Einblick in die Größe des deutschen Schlagzeugmarktes. Sie deuten auch auf die wachsende Popularität von elektronischen Schlagzeugen hin.
Das Schlagzeug wurde 2022 zum Instrument des Jahres ernannt (Klassik Radio)
Es ist das erste Schlaginstrument, das mit diesem Titel ausgezeichnet wurde. Diese Ernennung unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Schlagzeugs in der modernen Musik.
Der europäische Markt für Drums hat einen Anteil von mehr als 28% am globalen Umsatz (Cognitive Market Research)
Der europäische Markt zeichnet sich durch einen Fokus auf Nachhaltigkeit, Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltvorschriften sowie innovative Schlagzeugdesigns aus. Dies unterstreicht die Bedeutung Europas in der globalen Schlagzeugindustrie.
Der europäische Drums-Markt erreichte 2023 einen Umsatz von 3,44 Milliarden US-Dollar (Cognitive Market Research)
Diese Zahl verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung des Schlagzeugmarktes in Europa. Der Markt umfasst sowohl Instrumente für Amateure als auch für professionelle Musiker.
In Deutschland gibt es über 1.000 professionelle Schlagzeuglehrer (Deutscher Rock & Pop Musikerverband)
Diese Zahl umfasst sowohl freiberufliche Lehrer als auch solche, die an Musikschulen oder Konservatorien unterrichten. Es zeigt die breite Verfügbarkeit von professionellem Schlagzeugunterricht in Deutschland.
Etwa 5% der deutschen Haushalte besitzen ein Schlagzeug oder ein Percussion-Instrument (Statistisches Bundesamt)
Dies zeigt, dass Schlagzeug und Percussion-Instrumente in vielen deutschen Familien präsent sind und zur musikalischen Bildung beitragen.
Der Export von in Deutschland hergestellten Schlagzeugen und Percussion-Instrumenten beträgt jährlich etwa 50 Millionen Euro (Germany Trade & Invest)
Deutsche Schlagzeuge und Percussion-Instrumente sind weltweit für ihre hohe Qualität bekannt und werden in viele Länder exportiert. Dies unterstreicht die Bedeutung der deutschen Schlagzeugindustrie auf dem globalen Markt.