Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, was der Unterschied zwischen Ride- und Crash-Becken ist?

Diese Frage stellen sich viele Schlagzeuger – besonders Anfänger.

Beide Beckentypen haben völlig unterschiedliche Klangcharakteristika und Einsatzbereiche.

Hier erfährst du alles über die wichtigsten Unterschiede!

Was sind Ride-Becken?

Ride-Becken sind die größten Becken im Standard-Schlagzeug-Setup. Sie haben typischerweise einen Durchmesser zwischen 18 und 24 Zoll, wobei 20-22 Zoll am häufigsten verwendet werden.

Das Ride-Becken dient als rhythmisches Fundament. Du spielst darauf meist kontinuierliche Patterns, die den Grundbeat unterstützen. Der Klang ist definiert, klar und weniger explosiv als bei anderen Beckentypen.

Die Bauweise ist dicker und schwerer als bei Crash-Becken. Dadurch entsteht ein längerer Sustain und mehr Obertöne, die dem Spiel Komplexität verleihen.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Typische Eigenschaften von Ride-Becken:

  • Durchmesser: 18-24 Zoll (meist 20-22 Zoll)
  • Dicke: 2-3mm
  • Klang: Definiert, klar, wenig Crash-Anteil
  • Sustain: Lang anhaltend
  • Gewicht: Schwerer als Crash-Becken

Was sind Crash-Becken?

Crash-Becken sind für explosive Akzente konzipiert. Sie haben meist einen Durchmesser zwischen 14 und 20 Zoll, wobei 16-18 Zoll besonders beliebt sind.

Diese Becken werden hauptsächlich für Akzente, Übergänge und dramatische Momente eingesetzt. Der Klang ist laut, schnell ansprechend und klingt relativ schnell wieder ab.

Crash-Becken sind dünner konstruiert als Ride-Becken. Dadurch reagieren sie sensibler auf Anschläge und produzieren den charakteristischen „Crash“-Sound.

Wir empfehlen
Crash Becken, 2 Stück 14.7cm /
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Typische Eigenschaften von Crash-Becken:

  • Durchmesser: 14-20 Zoll (meist 16-18 Zoll)
  • Dicke: 1-2mm
  • Klang: Explosiv, laut, schnell abklingend
  • Sustain: Kurz bis mittellang
  • Gewicht: Leichter als Ride-Becken

Die wichtigsten Klangcharakteristika im Vergleich

Ride-Becken Klang

Das Ride-Becken produziert einen definierten „Ping“-Sound, wenn du es mit der Stockspitze anschlägst. Zusätzlich entsteht ein warmer Grundton mit komplexen Obertönen.

Viele Ride-Becken haben eine Glocke (Bell), die einen hellen, durchdringenden Klang erzeugt. Diese wird für besondere Akzente verwendet.

Crash-Becken Klang

Crash-Becken erzeugen einen lauten, explosiven Klang ohne klar definierten Anschlag. Der Sound ist breiter und weniger fokussiert als beim Ride-Becken.

Die Lautstärke steigt schnell an und fällt dann relativ zügig wieder ab. Dies macht sie ideal für punktuelle Akzente.

Einsatzbereiche und Spieltechniken

Wie du Ride-Becken einsetzt

  • Rhythmus-Patterns (z.B. Jazz-Ride-Pattern)
  • Grundbeat-Unterstützung
  • Bell-Akzente für Betonungen
  • Crash-Spiel am Rand für Akzente

Wie du Crash-Becken einsetzt

  • Song-Anfänge und -Enden
  • Übergangspassagen zwischen Songteilen
  • Dynamische Höhepunkte
  • Rhythmische Akzente

Aufstellung und Position im Schlagzeug

Das Ride-Becken wird traditionell rechts vom Schlagzeuger positioniert (bei Rechtshändern). Es steht meist etwas höher und ist leicht geneigt, um optimale Spielbarkeit zu gewährleisten.

Crash-Becken werden links und rechts vom Schlagzeuger aufgestellt. Sie stehen meist steiler als Ride-Becken, damit sie optimal „crashen“ können.

In der Regel enthält das vollständige Setup nicht nur Ride- und Crash-Becken, sondern auch weitere Komponenten wie ein Bassdrum Pedal, das für die Fußsteuerung verantwortlich ist. Die Höhe der Becken sollte so gewählt werden, dass du beide Beckentypen bequem erreichen kannst, ohne deine Spielhaltung zu sehr zu verändern.

Fazit: Beide Beckentypen sind unverzichtbar

Ride- und Crash-Becken erfüllen völlig unterschiedliche Funktionen im Schlagzeug-Setup. Das Ride-Becken ist dein rhythmisches Fundament, während Crash-Becken für explosive Akzente sorgen.

Für ein vollständiges Setup benötigst du mindestens ein Ride-Becken (20-22 Zoll) und ein bis zwei Crash-Becken (16-18 Zoll). Diese Kombination deckt die meisten musikalischen Situationen ab.

Die Wahl der richtigen Becken hängt von deinem Musikstil und persönlichen Vorlieben ab. Probiere verschiedene Größen und Hersteller aus, um deinen individuellen Sound zu finden.

Wir empfehlen
Cymbal Set mit geringer Lautstärke
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Luca ist ein Schlagzeugexperte und teilt wertvolle Tipps für die Einrichtung eines beeindruckenden und funktionalen Drum-Studios.